Sendung 372 Wahlkampf-Film
Das können sie. Die Deutschen. Strategien, Pläne ausarbeiten, diskutieren, abheften. Anwenden? Oh je, vergessen. Dumm gelaufen. Deutsche Bürokratie. Deutsches Beamtentum. Deutsche Politiker. Denn das sind Beamte. Das Tollste: Sie lernen nicht dazu. Und sie verstehen die Bevölkerung nicht. Oder falsch?
Impressum/Kontakt

Datenschutzerklärung

Sendung 371 Prioritäten
Der Mensch setzt Prioritäten. In seinem Leben. In seinem Alltag. Liegt er bei seiner Auswahl jedes Mal richtig? Könnte diese Auswahl auch sehr schädlich für ihn selbst sein? Weil der Verstand dabei ausgeschaltet blieb? Ja.

Home

Ich freue mich auf
Eure Meinungen.


Per Mailformular
könnt Ihr Kontakt aufnehmen

Sendung 374 Unser aller Leiden
Zuerst der Vergleich. Mit den Anderen. Dann die Erkenntnis. Zu kurz gekommen zu sein. Am Schluss: Forderungen. Jetzt bin ich mal dran. Ich habe lange genug gelitten. Unter all dem Verzicht. Das Leiden diverser Gruppen ist momentan im Focus. Von wem? Von Wahlkämpfern? Vielleicht.
Sendung 373 Perspektive
Alle wollen Perspektive. Für die Zukunft. Wann wird das Leben wieder normal? Die eigene Normalität ist gemeint. Denn jeder hat seine eigene Perspektive. Von der aus er den Horizont betrachtet. Wie bitte?
Sendung 375 Solidarität heute
Selbstverständlich. Das ist sie. Die Solidarität mit unseren Mitbürgern. Sagen alle. Worauf fußt sie eigentlich? Mitgefühl, Hilfsbereitschaft, Zusammengehörigkeit? Auch. Da gibt es noch etwas. Wäre Eigeninteresse zu weit hergeholt?
Sendung 376 Anerkennung
Aufmerksamkeit ist nicht mit Gold aufzuwiegen. So scheint es. Sie ist die neue Währung. Wer viel von ihr hat, ist steinreich. An Clicks und hochgereckten Daumen. Ist er aber auch glücklich? Schein und Sein, das ist hier die Frage.
Sendung 377 Überdruss
Wem genug nicht genug ist, dem ist nichts genug.
Sagte Epikur.
Die Gier nach immer mehr, ist bekannt. Weniger bekannt ist, welche Gefahr das Schwelgen im Überfluss birgt. Überdruss, Langeweile, Alterung und Demenz. Warum? Begeisterungsfähigkeit ist das Lebenselixier. Heute weiß das wohl keiner mehr. Schade eigentlich.
Sendung 378 Illusionen
Man kann sich Illusionen hingeben. Man kann es aber auch lassen. Ist man dann desillusioniert? Nein. Illusionen bauen sich immer wieder neu auf. Warum? Weil der Mensch glauben möchte, wonach er sich sehnt. Bis der Verstand die Illusionen erneut vernichtet.
Podcasts 2007 bis 2025

001 bis 012
025 bis 037
050 bis 065
079 bis 091
104 bis 116
131 bis 143
157 bis 169
183 bis 194
208 bis 217
226 bis 231
244 bis 251
261 bis 270
279 bis 288
297 bis 316
329 bis 342
357 bis 370
380 bis 385

013 bis 024
038 bis 049
066 bis 078
092 bis 103
117 bis 130
144 bis 156
170 bis 182
195 bis 207
218 bis 225
232 bis 243
252 bis 260
271 bis 278
289 bis 296
317 bis 328
343 bis 356
371 bis 379
386 bis 397
398 bis

Sendung 379 Gott spielen
Früher gab es mal Halbgötter in Weiß. Die sind abgeschafft. Gut so. Aber momentan ragen ein paar Figuren aus der Masse heraus, die verdächtig wirken. Spielen sie oder halten sie sich für gottähnlich?